12 Buchführung & Bilanzierung Kurse verfügbar. Vergleichen Sie Anbieter und buchen Sie direkt.
Ebinghaus Seminare für Steuern und Rechnungswesen
Die Anlagenbuchhaltung ist ein wichtiger Teilbereich des Rechnungswesens. Hier werden häufig wesentliche Betriebsgrundlagen eines Unternehmens bilanziell betreut. Bei der Bilanzierung müssen sowohl handelsrechtliche- als auch steuerrechtliche Vorschriften beachtet werden. In diesem Seminar wird der gesamte Themenbereich der Anlagenbuchhaltung abgebildet.
Ebinghaus Seminare für Steuern und Rechnungswesen
Die Anlagenbuchhaltung ist ein wichtiger Teilbereich des Rechnungswesens. Hier werden häufig wesentliche Betriebsgrundlagen eines Unternehmens bilanziell betreut. Bei der Bilanzierung müssen sowohl handelsrechtliche- als auch steuerrechtliche Vorschriften beachtet werden. In diesem Seminar wird der gesamte Themenbereich der Anlagenbuchhaltung abgebildet.
Ebinghaus Seminare für Steuern und Rechnungswesen
Das Seminar Grundlagen Buchführung I vermittelt Ihnen Wissen über gesetzliche Vorschriften und deren Umsetzung im betrieblichen Rechnungswesen. Das Seminar beginnt mit der Überlegung ob Bücher geführt werden müssen und welche Vorschriften hierbei beachtet werden müssen. Sie richten dann die notwendigen Bilanzkonten ein und eröffnen diese mit den ersten Buchungen. Hierzu ist zuvor eine Inventur zur Aufnahme sämtlicher Vermögensgegenstände und Schulden notwendig. Auch diese notwendigen Kenntnisse vermittelt Ihnen das Seminar. Es werden die Gewinn und Verlustkonten eingerichtet und der Gewinn bzw. Verlust des Geschäftsjahres ermittelt.
Ebinghaus Seminare für Steuern und Rechnungswesen
Das Seminar Grundlagen Buchführung I vermittelt Ihnen Wissen über gesetzliche Vorschriften und deren Umsetzung im betrieblichen Rechnungswesen. Das Seminar beginnt mit der Überlegung ob Bücher geführt werden müssen und welche Vorschriften hierbei beachtet werden müssen. Sie richten dann die notwendigen Bilanzkonten ein und eröffnen diese mit den ersten Buchungen. Hierzu ist zuvor eine Inventur zur Aufnahme sämtlicher Vermögensgegenstände und Schulden notwendig. Auch diese notwendigen Kenntnisse vermittelt Ihnen das Seminar. Es werden die Gewinn und Verlustkonten eingerichtet und der Gewinn bzw. Verlust des Geschäftsjahres ermittelt.
Ebinghaus Seminare für Steuern und Rechnungswesen
Im Rahmen dieser Seminarreihe werden alle relevanten Teilgebiete der Buchführung besprochen. Nach Abschluss des Seminars sollen die Teilnehmer in der Lage sein, in den besprochenen Buchführungsgebieten Sachverhalte selbständig zu erkennen und Buchungssätze zu bilden.
Ebinghaus Seminare für Steuern und Rechnungswesen
Im Rahmen dieser Seminarreihe werden alle relevanten Teilgebiete der Buchführung besprochen. Nach Abschluss des Seminars sollen die Teilnehmer in der Lage sein, in den besprochenen Buchführungsgebieten Sachverhalte selbständig zu erkennen und Buchungssätze zu bilden.
Ebinghaus Seminare für Steuern und Rechnungswesen
Mit den Teilnehmern zusammen werden in der Praxis wichtige Jahresabschlussarbeiten besprochen und anhand von Aufgaben geübt. Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden selbständig beurteilen zu können ob und in welcher Höhe Sachverhalte wie zum Beispiel Rückstellung oder Rechnungsabgrenzungsposten in der Schlussbilanz anzusetzen sind. Zudem sollen die Teilnehmer erlernen, Ab- bzw. Aufwertungsproblematiken im Anlage und Umlaufvermögen selbständig zu erkennen und korrekt in der Buchhaltung darzustellen.
Ebinghaus Seminare für Steuern und Rechnungswesen
Mit den Teilnehmern zusammen werden in der Praxis wichtige Jahresabschlussarbeiten besprochen und anhand von Aufgaben geübt. Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden selbständig beurteilen zu können ob und in welcher Höhe Sachverhalte wie zum Beispiel Rückstellung oder Rechnungsabgrenzungsposten in der Schlussbilanz anzusetzen sind. Zudem sollen die Teilnehmer erlernen, Ab- bzw. Aufwertungsproblematiken im Anlage und Umlaufvermögen selbständig zu erkennen und korrekt in der Buchhaltung darzustellen.
Ebinghaus Seminare für Steuern und Rechnungswesen
Am Ende eines jeden Geschäftsjahres hat ein Unternehmen einen ordnungsgemäßen Jahresabschluss zu erstellen. Da in der Regel die Handelsbilanz von der Steuerbilanz abweicht sind in den meisten Unternehmen zwei Abschlüsse zu erstellen. Die Steuerbilanz ist letztendlich entscheidend für die Steuerbelastung des Unternehmens, die Handelsbilanz für das Rating des Unternehmens bei den Geldgebern. Die Seminare Jahresabschluss I und II befassen sich mit den gesetzlichen Vorschriften und den Einflussmöglichkeiten des Unternehmens im Rahmen der Jahresabschlussarbeiten.
Während des Seminars Jahresabschluss I werden alle relevanten handels- und steuerrechtlichen Ansatz und Bewertungsvorschriften zur Aktivseite der Bilanz besprochen. Die Teilnehmer lernen die Unterschiede zwischen den handels- und steuerrechtlichen Vorschriften kennen und beherrschen diese nach Teilnahme am Lehrgang.
Ebinghaus Seminare für Steuern und Rechnungswesen
Am Ende eines jeden Geschäftsjahres hat ein Unternehmen einen ordnungsgemäßen Jahresabschluss zu erstellen. Da in der Regel die Handelsbilanz von der Steuerbilanz abweicht sind in den meisten Unternehmen zwei Abschlüsse zu erstellen. Die Steuerbilanz ist letztendlich entscheidend für die Steuerbelastung des Unternehmens, die Handelsbilanz für das Rating des Unternehmens bei den Geldgebern. Die Seminare Jahresabschluss I und II befassen sich mit den gesetzlichen Vorschriften und den Einflussmöglichkeiten des Unternehmens im Rahmen der Jahresabschlussarbeiten.
Während des Seminars Jahresabschluss I werden alle relevanten handels- und steuerrechtlichen Ansatz und Bewertungsvorschriften zur Aktivseite der Bilanz besprochen. Die Teilnehmer lernen die Unterschiede zwischen den handels- und steuerrechtlichen Vorschriften kennen und beherrschen diese nach Teilnahme am Lehrgang.
Der Kurs 'Buchführung & Bilanzierung' innerhalb der Kategorie 'Wirtschaft & Finanzen' bietet eine fundierte Einführung in die wesentlichen Prinzipien der Finanzbuchhaltung. Teilnehmende erwerben praxisnahe Kenntnisse in der Erfassung und Analyse von Geschäftsvorfällen sowie der Erstellung von Jahresabschlüssen. Zu den zentralen Lerninhalten gehören die Doppik (Doppelte Buchführung), die Erstellung von Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung sowie die Bewertung und Bilanzierung von Vermögensgegenständen und Verbindlichkeiten.
Die erfolgreiche Teilnahme an diesem Kurs kann mit verschiedenen Zertifikaten abgeschlossen werden, darunter das IHK-Zertifikat oder das Zertifikat der Bilanzbuchhalterin/des Bilanzbuchhalters. Diese Abschlüsse sind anerkannt und bieten eine solide Grundlage für weitere berufliche Qualifikationen im Bereich Finanzen.
Karrierechancen nach Abschluss dieses Kurses umfassen Positionen als Buchhalter, Bilanzbuchhalter oder Finanzanalyst. Die Fähigkeiten zur korrekten Bilanzierung und zur Analyse von Finanzreports sind zudem in gehobenen Funktionen im Rechnungswesen, Controlling und Finanzmanagement gefragt. Besonders Banken, Versicherungen, Unternehmensberatungen und große Industrieunternehmen suchen regelmäßig nach qualifizierten Fachkräften in diesem Bereich.
Der Kurs richtet sich sowohl an Berufseinsteiger als auch an Fachleute, die ihre Kenntnisse im Bereich der Finanzbuchhaltung vertiefen möchten. Vorkenntnisse sind vorteilhaft, aber nicht zwingend erforderlich, da die Inhalte sowohl grundlegende als auch fortgeschrittene Themen abdecken. Die Zielgruppe sind u.a. kaufmännische Mitarbeiter, die ihre Karrieremöglichkeiten erweitern und ihre Kompetenz im Finanz- und Rechnungswesen ausbauen möchten.