Entdecken Sie unsere Auswahl an hochwertigen Kursen in Business & Management mit Fokus auf IT-Management
amendos gmbh
Viele IT-Outsourcing-Projekte in Unternehmen verfehlen die angestrebten Ziele: i.d.R. Reduzierung der IT-Kosten und Erhöhung der Flexibilität. Wesentliche Gründe hierfür sind neben unklaren Vertragsvereinbarungen das Unterschätzen des erforderlichen Providermanagements in der Betriebsphase: Nur wenige Unternehmen überwachen und steuern ihre Service Provider effizient. Das Seminar Grundlagen IT-Providermanagement beleuchtet die für ein erfolgreiches IT-Outsourcing erforderliche interne Organisation zur Providersteuerung, die Ausgestaltung der Providerschnittstelle und alle wesentlichen Aufgabenbereiche des Providermanagement. Viele Übungen geben den Teilnehmern eine Idee, wie die Grundlagen in der eigenen Praxis umgesetzt werden können. So wird den Teilnehmern ein Fundament für ihre tägliche Arbeit im Providermanagement gegeben.
amendos gmbh
Sie wollen sich im Providermanagement verbessern und ein Level ‘Providermanagement 2.0’ erreichen. Aktuell befinden sie sich in einer der folgenden Situationen: Ihr Unternehmen hat einen Teil seiner IT-Services an einen oder mehrere Service Provider outgesourct. Entweder Sie sind schon einige Zeit im Providermanagement unterwegs und suchen Ansatzpunkte, noch nicht reibungslos laufende Aspekte in Ihrer Organisation zu verbessern. Oder Sie sind noch im Outsourcing-Projekt, haben schon Providermanagement-Grundwissen und suchen jetzt nach praxiserprobten Lösungen für die effiziente Ausgestaltung ausgewählter Aspekte Ihres Providermanagements.
Für beide Situationen bieten wir Ihnen mit diesem Seminar die Möglichkeit, für ausgewählte erfolgskritische Aspekte konkrete Lösungen kennenzulernen: Für jeden Aspekt werden einleitend typische Fehler und ihre Folgen und sodann konkrete Vorschläge vorgestellt, wie die Steuerung von und die Zusammenarbeit mit Service Providern verbessert werden kann. Konkrete Muster und Vorlagen sowie viele Übungen helfen Ihnen bei der Übertragbarkeit in Ihre Praxissituation.
amendos gmbh
IT-Abteilungen in Unternehmen richten sich zunehmend anhand etablierter Referenzmodelle wie ITIL als kundenorientierter interner Dienstleister aus, um ihre IT-Services genau auf die Geschäftsanforderungen des Unternehmens zuzuschneiden. Basis für eine derartige Ausrichtung ist die exakte und aus Kundensicht verständliche Beschreibung aller IT-Services im Rahmen eines Servicekatalogs. Der Servicekatalog soll dem Kunden einen Überblick über alle relevanten Service-Details wie Nutzung, Qualität und Preis bereitstellen und so die Basis für den Dialog zwischen IT-Dienstleister und Kunden bilden. Die Frage ist, wie der Servicekatalog in der Praxis am sinnvollsten zu strukturieren ist, wie Services gebildet werden und welche Detailtiefe und Darstellungsform den verfolgten Zielen am besten gerecht wird. Das Seminar “Erstellung von IT-Servicekatalogen” zeigt eine Methodik zur einheitlichen Gestaltung von IT-Service Spezifikationen und zur Strukturierung eines Servicekatalogs auf. Hierbei wird – entsprechend dem ITIL Ansatz – unterschieden in Business und technische Services. Insbesondere die Abhängigkeiten zwischen Services und deren Berücksichtigung im Servicekatalog werden adressiert. Templates, viele Beispiele und Übungen helfen dem Teilnehmer, den Einsatz der Methodik in seiner Betriebspraxis zu erlernen.