Providermanagement 2.0

Vor Ort
Online
StandorteHamburg
Dauer2 Tage
SpracheDeutsch
Kurstermine 3 Startdaten
Preisab 2.011,10 €

Beschreibung

Sie wollen sich im Providermanagement verbessern und ein Level ‘Providermanagement 2.0’ erreichen. Aktuell befinden sie sich in einer der folgenden Situationen: Ihr Unternehmen hat einen Teil seiner IT-Services an einen oder mehrere Service Provider outgesourct. Entweder Sie sind schon einige Zeit im Providermanagement unterwegs und suchen Ansatzpunkte, noch nicht reibungslos laufende Aspekte in Ihrer Organisation zu verbessern. Oder Sie sind noch im Outsourcing-Projekt, haben schon Providermanagement-Grundwissen und suchen jetzt nach praxiserprobten Lösungen für die effiziente Ausgestaltung ausgewählter Aspekte Ihres Providermanagements.

Für beide Situationen bieten wir Ihnen mit diesem Seminar die Möglichkeit, für ausgewählte erfolgskritische Aspekte konkrete Lösungen kennenzulernen: Für jeden Aspekt werden einleitend typische Fehler und ihre Folgen und sodann konkrete Vorschläge vorgestellt, wie die Steuerung von und die Zusammenarbeit mit Service Providern verbessert werden kann. Konkrete Muster und Vorlagen sowie viele Übungen helfen Ihnen bei der Übertragbarkeit in Ihre Praxissituation.

Inhalte

• Einführung

Providermanagement im Outsourcing Life Cycle, Sourcing-Strategie und übergreifendes Konzept,

Erfolgskritische Aspekte im Providermanagement, Weiterentwicklungsansätze

• Lösungen für 8 erfolgskritische Aspekte

Typische Fehler und deren Folgen bei der Kooperation mit Service Providern, Lösungsansätze und

Gestaltungsbeispiele für folgende Aspekte:

- Service Spezifikationen

Festlegung von Leistungsinhalten, Service Levels und Abhängigkeiten zwischen Services;

Durchgängigkeit für interne, externe und Cloud-Services

- Providerverträge

Grundsätzlicher Ansatz, Wichtige Regelungen (Change, kontinuierliche Verbesserung, Verhaltensregeln

/ Kooperation, Exit etc.), Leistungsschein-Inhalte

- Governance-Ansatz

Schlüsselrollen (Providermanager, Service Integrator, Einkauf etc.); Aufgaben-Zuordnung: operativ,

taktisch, strategisch; Gestaltung von Gremien und Meetings

- Prozesse

Saubere Providereinbindung für wesentliche Prozesse, angemessene Toolunterstützung, Prozess-

Verantwortung und -Überwachung

- Tools

Toolstrategie für Providermanagement, Rollen-bezogene Informationsbereitstellung, Data Ownership,

Access Control

- Performance Management und SLA-Reporting

Kennzahlen-Einsatz, Gestaltung von Messmethoden und Reporting für die Prüfung der Service-Level-

Einhaltung, Steuerung der Leistungserbringung

- Kooperationsmodell und Beziehungsmanagement

Kooperationsmodell entwickeln, gemeinsame Ziele, Werte und Kooperationsregeln vereinbaren,

konstruktive Kooperation etablieren, gemeinsame Zielerreichung messen

- Continual Improvement

Voraussetzungen, Etablierung der Aufnahme und Umsetzung von Verbesserungsideen, Steuerung des

Verbesserungsprozesses

• Vorgehen zur Konzeption und Umsetzung von Lösungen

Statusanalyse des eigenen Providermanagements, Identifikation von Schwachstellen, Erarbeitung und

Umsetzung von Optimierungsmaßnahmen in verschiedenen Service-Provider-Situationen, „konventionelles“

versus „agiles“ Vorgehen

Es gibt viel Raum für Übungen, Diskussionen und Erfahrungsaustausch

Zielgruppe

Mitarbeiter im Providermanagement und in Outsourcing-Projekten, Servicemanager, Verantwortliche im IT-Betrieb, Führungskräfte und Entscheider (Grundkenntnisse im Providermanagement und im IT Servicemanagement sind von Vorteil)

Weitere Infos

Haben Sie Fragen zu diesem Kurs? Füllen Sie das folgende Formular aus und wir melden uns bei Ihnen.

Kostenlose Beratung
Sichere Anfrage
Geprüfter Anbieter

Über den Anbieter

amendos gmbh

Ein zertifizierter Anbieter für qualitativ hochwertige Kurse und Schulungen.

Mehr über amendos gmbh