Entdecken Sie unsere Auswahl an hochwertigen Kursen in Recht mit Fokus auf Datenschutzrecht
PC-COLLEGE Training GmbH
Seit dem 25. Mai 2018 gilt das neue Bundesdatenschutzgesetz (BDSG-neu) als Bestandteil des DSAnpUG-EU, welches offiziell als "Gesetz zur Anpassung des Datenschutzrechts an die Verordnung (EU) 2016/679 und zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/680" bezeichnet wird. Mit diesem Gesetz, das im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 44 veröffentlicht wurde, wurde das alte BDSG abgelöst. Die Datenschutz-Grundverordnung der EU (DSGVO) ist nun direkt als Verordnung in Kraft.
Unser DSGVO-Kurs richtet sich an alle, die in öffentlichen oder privaten Organisationen tätig sind.
Der Workshop bietet wertvolle Einblicke in die praktische Anwendung und die gesetzlichen Anforderungen der DSGVO, und zeigt auf, wie sie effektiv in unternehmensinterne Abläufe eingebettet werden kann.
Alle Dozenten in dieser Weiterbildung sind Fachleute für das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und die europäische DSGVO (EU-Datenschutzgrundverordnung).
Dieser Kurs wird von der PC-COLLEGE-Gruppe angeboten.
Nutzen Sie die Gelegenheit zur Weiterbildung in diesem unverzichtbaren Bereich und melden Sie sich noch heute an!
PC-COLLEGE Training GmbH
Organisationen, sowohl öffentliche als auch private, die personenbezogene Daten automatisiert verarbeiten, sind verpflichtet, einen Datenschutzbeauftragten schriftlich zu ernennen.
Private Organisationen müssen diese Bestellung spätestens einen Monat nach Beginn ihrer Datenerhebung tätigen.
Dies gilt ebenfalls, wenn personenbezogene Informationen auf andere Weise verarbeitet werden und das Unternehmen mindestens 20 Mitarbeiter beschäftigt. Am 5. Juli 2017 wurde bekanntgegeben, dass das neue Bundesdatenschutzgesetz (BDSG-neu), das am 25. Mai 2018 in Kraft tritt, als Teil des Gesetzes zur Anpassung des Datenschutzrechts an die EU-Verordnung (EU) 2016/679 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht wurde. Dieses neue Gesetz wird das bisherige BDSG ablösen, während die EU-DSGVO direkt anwendbar ist. Diese Weiterbildung behandelt die Anforderungen der DSGVO umfassend. Der Kurs für betriebliche IT-Sicherheitsbeauftragte ist separat zu betrachten und nicht Bestandteil dieser Schulung.
Das Seminar wird von der PC-COLLEGE-Gruppe angeboten.
PC-COLLEGE Training GmbH
In diesem Seminar erfahren Anwender, Entwickler und Verantwortliche im KI-Bereich, welche gesetzlichen Vorgaben der Artikel 29 des EU AI Acts beinhaltet. Dabei werden die unterschiedlichen Risikokategorien von KI-Technologien sowie die Vorschriften zu Transparenz und Dokumentation behandelt.
Mithilfe praxisnaher Beispiele beleuchten wir im Kurs die organisatorischen Anforderungen, Ethik- und Fairnessprinzipien sowie den Einsatz von Dokumentations- und Risikomanagement-Tools im Berufsalltag.
Hinweis:
Bitte beachten Sie, dass in diesem Kurs keine Rechtsberatung angeboten wird. Für rechtliche Fragen sollten Sie Ihre Rechtsabteilung oder eine Kanzlei konsultieren.
Das Seminar wird von der PC-COLLEGE-Gruppe angeboten.
Das Datenschutzrecht hat mit der zunehmenden Digitalisierung und der wachsenden Bedeutung personenbezogener Daten enorm an Relevanz gewonnen. Es regelt, unter welchen Bedingungen personenbezogene Daten erhoben, verarbeitet und genutzt werden dürfen, und schützt damit die informationelle Selbstbestimmung der Betroffenen. Mit der Einführung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) wurden die Anforderungen europaweit harmonisiert und deutlich verschärft, was zu erheblichem Anpassungsbedarf in Unternehmen geführt hat.
Eine Datenschutzrecht-Weiterbildung vermittelt fundiertes Wissen zu den rechtlichen Grundlagen der Datenverarbeitung, zu Betroffenenrechten und zu den organisatorischen Pflichten der Verantwortlichen. Teilnehmer lernen, wie sie Verarbeitungsprozesse datenschutzkonform gestalten, erforderliche Dokumentationen erstellen und im Falle von Datenschutzverletzungen richtig reagieren. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Integration von Datenschutzanforderungen in digitale Innovationsprozesse im Sinne von Privacy by Design. Die Fähigkeit, Datenschutz nicht als Hindernis, sondern als Qualitätsmerkmal und Wettbewerbsvorteil zu begreifen, wird zu einer wichtigen Kompetenz für Führungskräfte und Fachverantwortliche.