In der "EU AI Act - Schulung für Mitarbeitende im KI-Umfeld" erwerben Teilnehmende grundlegende Kenntnisse über die entscheidenden rechtlichen Anforderungen des Artikels 29, die im Bereich der Künstlichen Intelligenz unerlässlich sind. In dieser Weiterbildung werden alle notwendigen Informationen zu Risikokategorien von KI-Anwendungen sowie den verbindlichen Transparenz- und Dokumentationspflichten vermittelt. Dabei wird besonders auf die praktische Anwendbarkeit im beruflichen Alltag geachtet.
Der Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, anhand realistischer Beispiele die organisatorischen Pflichten, relevante Ethik- und Fairness-Richtlinien sowie die Nutzung effektiver Dokumentations- und Risikobewertungstools intensiv kennenzulernen. Lernen Sie, wie Sie Ihre Kenntnisse umsetzen und in Ihrer täglichen Arbeit anwenden können, um Risiken effizient zu managen.
Beachten Sie, dass diese Schulung keine rechtliche Beratung darstellt. Bei konkreten rechtlichen Fragen sollten Sie sich an Ihre Rechtsabteilung oder eine spezialisierte Kanzlei wenden. Organisiert wird diese Fortbildung von der PC-COLLEGE - Gruppe, die für qualitative Lehrangebote bekannt ist.
Mit diesem Training erweitern Sie Ihr Fachwissen erheblich und profitieren von einem fundierten Verständnis der Anforderungen des EU AI Act. Starten Sie Ihre Weiterbildung und bringen Sie Ihr Fachwissen auf das nächste Level.
Einführung in den EU AI Act
- Ziel, Aufbau und Anwendungsbereich der Verordnung
- Zeitplan: Wann gilt was?
- Vier Risikostufen: Verbotene KI-Anwendungen, Hochrisiko-KI, KI mit begrenztem Risiko, Geringes/minimales Risiko
- Klassifizierungskriterien und Beispiele
- Pflichten für Anbieter, Nutzer und andere Akteure
Hochrisiko-KI und organisatorische Pflichten
- Anforderungen an Datenqualität und Sicherheit bei KI-Systemen
- CE-Kennzeichnung, Konformitätsbewertung, Dokumentation bei Hochrisiko-Systemen
- Schulungspflichten laut Artikel 29
- Lieferkette & Drittanbieter: Wer trägt welche Verantwortung?
Transparenz und Nutzerinformation
- Anforderungen an Erklärbarkeit und Kennzeichnung
- Beispiele aus der Praxis (z. B. Chatbots, Textgeneratoren)
Ethik, Fairness & Bias
- Diskriminierungsrisiken und menschliche Aufsicht (Human Oversight)
- Interne Richtlinien und ethische Prinzipien
Anwendung im Unternehmenskontext
- Vorbereitung auf den AI Act: Gap-Analyse, Governance, Prozesse
- Dokumentations-Tools, Risikobewertung, interne KI-Richtlinien
- Schnittstellen zu DSGVO, Produkthaftung, IT-Sicherheit
- Zusammenarbeit mit Datenschutzbeauftragten, IT, Einkauf, Rechtsabteilungen
- Umsetzung einer AI Policy
Ausblick & Diskussion
- Auswirkungen auf Innovation & Markt
- Geplante EU-KI-Datenbanken, Zertifizierungen
- Künftige Entwicklungen und Interpretationsspielräume
- Übung: Bewertung von KI-Systemen im eigenen Umfeld
KI-Anwender und -Entwickler sowie verantwortliche Führungskräfte in Unternehmen und öffentlichen Organisationen.
Keine
Haben Sie Fragen zu diesem Kurs? Füllen Sie das folgende Formular aus und wir melden uns bei Ihnen.

Ein zertifizierter Anbieter für qualitativ hochwertige Kurse und Schulungen.
Mehr über PC-COLLEGE Training GmbH