Entdecken Sie unsere Auswahl an hochwertigen Kursen in Nachhaltigkeit & Umwelt
NORDUM GmbH
Nach § 39 der Verordnung dürfen erforderliche Untersuchungen des Trinkwassers einschließlich der Probennahmen dürfen nur von dafür zugelassenen Untersuchungsstellen durchgeführt werden. Ein Untersuchungsauftrag an eine zugelassene Untersuchungsstelle muss sich auch auf die Durchführung der Probennahme für die jeweilige Untersuchung erstrecken.
Trinkwasserprobenahmen dürfen nur von qualifizierten Probenehmern durchgeführt werden, die entsprechend geschult und in ein Qualitätsmanagementsystem eines Labors eingebunden sind.
Nach erfolgreicher Absolvierung der Probenehmerschulung erwirbt der Probenehmer von Trinkwasser die notwendige Sachkunde. Das Seminar schließt als Grundschulung mit einer schriftlichen Prüfung ab. Die Veranstaltung ist als Grund- und Auffrischungsschulung zum Erwerb der Sachkunde ausgelegt und sollte innerhalb von 5 Jahren wiederholt werden.
NORDUM GmbH
Die Probenehmerschulung entspricht den aktuellen "Anforderungen an Lehrgänge zum Erwerb der Sachkunde nach LAGA PN98 LAGA-Mitteilung".
Probenahmen von Abfall sind fester Bestandteil der Akkreditierung von Laboratorien und Ingenieurbüros. In der Akkreditierungspraxis werden jedoch im Rahmen von Audits bei Prüflaboratorien und Ingenieurbüros oft Abweichungen festgestellt, die durch Schulung des Personals ausgeschlossen werden können. Ihnen wird die qualitätsgerechte Herangehensweise bei der Probenahme dargestellt, die nationalen und internationalen Normen entspricht und insbesondere auch den Anforderungen an eine Akkreditierung Stand hält.
Der Klimawandel und die Endlichkeit natürlicher Ressourcen gehören zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Gleichzeitig wächst das gesellschaftliche Bewusstsein für Umweltschutz und nachhaltige Entwicklung. Diese Entwicklung schafft neue Berufsfelder und verändert bestehende Tätigkeitsprofile. Weiterbildung im Umweltbereich vermittelt das notwendige Fachwissen und die methodischen Kompetenzen, um diese Herausforderungen aktiv mitzugestalten.
Von erneuerbaren Energien über nachhaltige Mobilität bis hin zu Kreislaufwirtschaft - die Themenvielfalt im Bereich Nachhaltigkeit ist enorm. Spezialisierte Weiterbildungsangebote ermöglichen es, genau jene Kompetenzen zu erwerben, die für das eigene Berufsfeld relevant sind.
Besonders gefragt sind dabei interdisziplinäre Qualifikationen, die technisches Know-how mit ökonomischem Verständnis und kommunikativen Fähigkeiten verbinden. Die Nachhaltigkeits-Weiterbildung bereitet Teilnehmer:innen auf die Anforderungen einer Green Economy vor und eröffnet neue berufliche Perspektiven in zukunftsträchtigen Branchen.
Unternehmen stehen zunehmend unter Druck, ihre gesellschaftliche Verantwortung wahrzunehmen und nachhaltige Geschäftsmodelle zu entwickeln. Dieser Wandel erfordert spezifische Kompetenzen:
Weiterbildungen in Nachhaltigkeit und Umwelt vermitteln die Kompetenzen, um diesen Transformationsprozess zu gestalten und ökologische und soziale Aspekte erfolgreich in unternehmerisches Handeln zu integrieren.