IT-Beschafferwoche

Online
Inhouse
StandorteOnline
Dauer5 Tage
SpracheDeutsch
Kurstermine 1 Startdatum
Preis ab 3.213,00 € inkl. MwSt.

Beschreibung

In dieser 5-tägigen Schulung "IT-Beschafferwoche" lernen Sie den vollständigen rechtlichen Rahmen kennen, in dem sich öffentliche Beschaffer bewegen. Die Schulung umfasst das materielle Vergaberecht, Rechtsschutz und die praktische Anwendung anhand der Unterlage für Ausschreibung und Bewertung von IT-Leistungen (UfAB). Sie durchlaufen alle Phasen des Beschaffungsprozesses, von der Bedarfsmeldung über die Leistungsbeschreibung bis zur Angebotsbewertung und Vertragsgestaltung. Am Ende der Schulung sind Sie in der Lage, den gesamten Vergabeprozess eigenständig und rechtssicher durchzuführen.

Zum Seminar: IT-Beschafferwoche

Inhalte

Der rechtliche Rahmen bei der IT-Beschaffung

  • Rechtsgebiete Vergaberecht und Vertragsrecht
  • Zweiteilung des Vergaberechtes
  • Schwellenwerte
  • EU-Vergaberichtlinien
  • Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen
  • Vergabeverordnung
  • Sektorenverordnung
  • Vergabeverordnung für die Bereiche Verteidigung und Sicherheit
  • Konzessionsvergabeverordnung
  • Vergabestatistikverordnung
  • Haushaltsordnungen
  • Bundeshaushaltsordnung
  • Landeshaushaltsordnungen
  • Gemeindhaushaltsordnungen
  • Vergabe- und Vertragsordnungen
    • VOL, z.T. noch anwendbar
    • UVgO- VOL: Anwendungsbereich, Aufbau und Struktur
  • Zusammenspiel von Vertragsgestaltung und Vergabeverfahren, Einbindung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen und weiteren Vertragsbestandteilen
  • Die Problematik der Vertragserstellung im Vergabeprozess
  • Leistungsbeschreibung und Ausschreibungsunterlage
  • Leistungsbeschreibung und Angebot
  • Angebot und Vertragsinhalt

Rechtsschutz in Vergabeverfahren

  • bei nationalen Verfahren
  • bei EU-weiten Verfahren

Arten der Vergabe

  • Die Vergabearten der VOL/A nach nationalem Recht
  • Öffentliche Ausschreibung
  • Beschränkte Ausschreibung
  • Verhandlungsvergabe
  • Besonderheit Teilnahmewettbewerb
  • Besonderheit Direktvergabe
  • Besonderheit dynamisches elektronisches Verfahren
  • Die Vergabearten nach EU-Recht
  • Offenes Verfahren
  • Nicht Offenes Verfahren
  • Wettbewerblicher Dialog
  • Verhandlungsverfahren
  • Besonderheit Teilnahmewettbewerb
  • Besonderheit dynamisches elektronisches Verfahren
  • Besonderheit elektronische Auktion

Anwendung der Unterlage für Ausschreibung und Bewertung von IT-Leistungen-UfAB

  • Zweck und Anwendungsbereich der UfAB
  • Aufbau
  • Anwendung
  • Ausgewählte Einzelmodule der UfAB
  • Dokumentationspflichten, Vergabeakte
  • Schätzung des Auftragswertes
  • Aufbau und Inhalt der Vergabeunterlage
  • Haupt- und Nebenangebote
  • Bekanntmachungen und Veröffentlichungen
  • Fristen im Vergabeverfahren
  • Typischer Ablauf einer Beschaffung

Grundlagen der Angebotsbewertung - die 4 Wertungsstufen

  • Formale Prüfung
  • Eignungsbewertung
    • Ziel und Zweck
    • Vergaberechtliche Vorgaben: Fachkunde, Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit, Kein Ausschluss nach GWB
    • Eignung, Mehr an Eignung, Rangfolge der Eignung
    • Sonderfall Teilnahmewettbewerb
    • Bewertungskriterien und-methoden
    • Preisprüfung
    • Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes
    • Preisermittlung
    • Leistungsbewertung: Ziel und Zweck, Vergaberechtliche Vorgaben, Bewertungskriterien, Ausschlusskriterien, Kriteriengewichtung, Bewertungsmatrix, Bewertungsmethoden, vergaberechtskonformer Umgang mit Präsentationen und Teststellungen
    • Abgrenzung zwischen Eignungs- und Leistungskriterien

Die Leistungsbeschreibung als zentraler Bestandteil der Vergabeunterlage

  • Die Leistungsbeschreibung
  • Rechtliche Grundlagen
  • Ziele der Leistungsbeschreibung
  • Die Erstellung der Leistungsbeschreibung

IT-Rahmenverträge und deren Nutzung

  • Wichtige Regelungen zum Abschluss von Rahmenverträgen
  • Wichtige Regelungen zum Abruf aus Rahmenverträgen

Grundlagen des Vertragsrechts

  • Der Vertrag: Zustandekommen und Definition
  • AGB
  • Individualvereinbarung
  • Vertragstypen
  • Kaufvertrag
  • Mietvertrag
  • Werkvertrag
  • Dienstvertrag
  • Leistungsstörungen
  • Haftung
  • Gewährleistung
  • Garantie

Die ergänzenden Vertragsbedingungen für die Beschaffung von IT-Leistungen

  • Einkaufsbedingungen der öffentlichen Hand
  • VOL/B, ZVB, BVB, EVB
  • Die aktuellen EVB-IT Vertragstypen
  • EVB-IT Kauf
  • EVB-IT Dienstleistung
  • EVB-IT Überlassung A
  • EVB-IT Überlassung B
  • EVB-IT Pflege S
  • EVB-IT Instandhaltung
  • EVB-IT System
  • EVB-IT Systemlieferung
  • EVB-IT Service
  • EVB-IT Erstellung
  • Anwendungsbereich

Zielgruppe

  • Beschaffer der öffentlichen Hand
  • Leiter von Vergabestellen
  • IT-Einkäufer
  • IT-Projektleiter
  • Rechnungsprüfer

Voraussetzungen

keine

Weitere Infos

Haben Sie Fragen zu diesem Kurs? Füllen Sie das folgende Formular aus und wir melden uns bei Ihnen.

Kostenlose Beratung
Sichere Anfrage
Geprüfter Anbieter

Über den Anbieter

New Elements GmbH / IT-Schulungen.com

Ein zertifizierter Anbieter für qualitativ hochwertige Kurse und Schulungen.

Mehr über New Elements GmbH / IT-Schulungen.com