Im Fernstudium Brand Management lernst Du, wie Du von Anfang an eine neue Marke aufbaust oder eine bestehende Marke so in Szene setzt, dass Du eine möglichst hohe Markenbekanntheit erreichen kannst. Dich erwarten spannende Einblicke in das Corporate Design und in Corporate Communications sowie in das ökonomische und psychologische Controlling von Marken. Damit die Marke, die Du bearbeitest, ihr volles (Markt-)Potenzial entfalten kann, widmen wir uns im Detail den einzelnen Instrumenten des Marketing-Mix, insbesondere der Kommunikationspolitik.
Brand ManagerInnen arbeiten in Unternehmen, deren Vermarktung von einer starken Marke abhängig ist und die gezielt hierüber Reichweite aufbauen möchte.
Short Facts
Abschluss: Zertifikat und Lernabzeichen
Unterrichtsform: Fernunterricht
Studiendauer: 1 Monat
Verlängerung: Kostenlos um 5 Monate
Zeitrahmen: in Vollzeit oder berufsbegleitend
Studienstart: jederzeit
Varianten: 2 » wahlweise 100% online oder online + gedruckte Skripte
Umfang: 1 Studienheft
Unterrichtssprache: Deutsch
Varianten: 100% online (ohne gedrucktem Skript) oder mit gedrucktem Skript
Materialien: Podcasts, KI-Tools, Flashcards, Prüfungsfragen, Fallstudie uvm.
Prüfungen: Online-basierter Wissenstest
Voraussetzungen: Gute PC- und Deutschkenntnisse
Probestudium: 2 Wochen unverbindlich
1. Einführung in das Brand Management
1.1 Definition einer Marke
1.2 Bedeutung einer Marke und Markenimage
1.3 Bedeutung einer Marke für Konsumierende
1.4 Bedeutung einer Marke für Unternehmen
1.5 Markenbekanntheit
1.6 Involvement der Konsumierenden
2. Ziele der Markenführung
3. Entwicklung einer Marke
3.1 Das Markensteuerrad zur Entwicklung einer Markenidentität
3.1.1 Der Markennutzen
3.1.2 Markentonalität
3.1.3 Markenattribute
3.1.4 Markenbild
3.2 Markenpersönlichkeit und Markenbeziehung
3.3 Markenqualität
4. Markenpositionierung
4.1 Definition und Zielsetzungen
5. Gestaltung des Branding
5.1 Namensentwicklung
5.2 Entwicklung eines Markenzeichens
5.3 Produktdesign
5.4 Corporate Design und Corporate Identity
6. Markenschutzrecht
7. Brand Marketing
7.1 Markenkommunikation
7.2 Preiskommunikation
7.3 Wahl der Werbekanäle
8. Strategisches Brand Management
8.1 Horizontale Markenstrategien
8.1.1 Unterschiedliche Markentypen
8.2 Vertikale Markenstrategien
8.2.1 Gattungsmarken-Strategie
8.2.2 Eigenmarken-Strategie des Handels
8.2.3 Billig- und Premiummarken-Strategie des Handels
8.3 Strategien des Markentransfers
8.3.1 Line Extension
8.3.2 Brand Extension
8.3.3 Ausweitung auf geographischer Ebene
8.4 Markenallianzen
9. Internationales Brand Management
9.1 Vorteile des Global Branding
9.2 Nachteile des Global Branding
9.3 Internationale Markenstrategien
9.3.1 Expansionsstrategien
9.3.2 Strategien der Erweiterung von Marken
9.3.3 Strategien der Markenanpassungen
9.4 Exkurs “Made in” als Herkunftsbezeichnung
10. Markencontrolling
10.1 Messverfahren zur finanziellen Bewertung
10.2 Messverfahren zur Bestimmung der Markenbekanntheit und des Markenimages
Gute Deutschkenntnisse
Zertifikat mit ZFU-Siegel nach erfolgreich bestandenem Online-Wissenstest
Haben Sie Fragen zu diesem Kurs? Füllen Sie das folgende Formular aus und wir melden uns bei Ihnen.
Ein zertifizierter Anbieter für qualitativ hochwertige Kurse und Schulungen.
Mehr über Professionals Online Akademie für Sales und Marketing