Oracle - Backup und Recovery

Vor Ort
Online
StandorteLippstadt, Karlsruhe, Mannheim, Freiburg im Breisgau, Berlin, Stuttgart, Hamburg, Hannover, München, Dresden, Köln, Düsseldorf, Regenstauf, Nürnberg, Dortmund, Essen, Siegen, Kassel, Koblenz, Saarbrücken, Bremen, Erfurt, Online
Dauer3 Tage
SpracheDeutsch
Kurstermine 156 Startdaten
Preis ab 2.011,10 € inkl. MwSt.

Beschreibung

In unserem intensiven Kurs lernen Sie alles Wesentliche über Oracle - Backup und Recovery. Diese Weiterbildung richtet sich speziell an Datenbank- und Systemadministratoren sowie Sicherungsoperatoren, die ihre Fähigkeiten vertiefen möchten. Auch Datenbankdesigner, Anwendungsentwickler und Projektverantwortliche profitieren von den vermittelten Kenntnissen, um ihre täglichen Aufgaben effizienter zu gestalten.

Die Teilnehmer erweitern ihr Wissen über die Struktur und Prozesse von Oracle-Datenbanken. Wesentliche Aspekte der Backup- und Recovery-Strategien werden behandelt, einschließlich logischer und physikalischer Backups sowie der effektiven Nutzung von RMAN. Ein Highlight des Kurses ist die Automatisierung von Backup-Prozessen, die signifikant zur Zeitersparnis beiträgt und die Effizienz steigert.

Durch praxisorientierte Szenarien gewinnen Sie die Fähigkeit, komplexe Backup- und Recovery-Aufgaben souverän zu meistern. Diese Weiterbildung versetzt Sie in die Lage, im Notfall schnelle Wiederherstellungen durchzuführen und Datenverluste zu minimieren. Ein klarer Vorteil des Kurses ist, dass er Ihnen Sicherheit im Umgang mit aktuellen Backup-Technologien verleiht.

Starten Sie Ihre Weiterbildung und bringen Sie Ihr Fachwissen auf das nächste Level.

Inhalte

Oracle Architektur: Begriffsdefinitionen, logische und physikalische Struktur der Datenbank, Struktur der Oracle-Prozesse

Backup/Recovery im Überblick: Data Dictionary Views, grundlegende Abläufe

Backup/Recovery Strategien: Logische und physikalische Backups, volle und Teilbackups, Backup/Recovery auf Betriebssystemebene

Backup-Methoden: Logisches und physikalisches Backup, effizienter Einsatz von RMAN, Automatisierung

Recovery-Methoden: Vollständiges und unvollständiges Recovery, Tablespace und Datafile Recovery, RMAN, Logisches Recovery, Recovery im NOARCHIVELOG-Modus

Backup/Recovery-Szenarien: Vorstellung und Diskussion praxisrelevanter Szenarien

Standby-Datenbank: Überblick, Aufbau und Wartung einer Standby-Datenbank

Zielgruppe

Angesprochen sind Datenbank- und Systemadministratoren, Sicherungsoperatoren, Datenbankdesigner, Anwendungsentwickler und Projektverantwortliche.

Voraussetzungen

Gute Kenntnisse der Administration einer Oracle-Datenbank.

Weitere Infos

Haben Sie Fragen zu diesem Kurs? Füllen Sie das folgende Formular aus und wir melden uns bei Ihnen.

Kostenlose Beratung
Sichere Anfrage
Geprüfter Anbieter

Über den Anbieter

PC-COLLEGE Training GmbH

Ein zertifizierter Anbieter für qualitativ hochwertige Kurse und Schulungen.

Mehr über PC-COLLEGE Training GmbH