Im Windows Client Kurs erlangen die Teilnehmer Kenntnisse und Fertigkeiten zur Unterstützung und Konfiguration von Windows 10-Desktops innerhalb einer Unternehmensumgebung. Sie erwerben Fähigkeiten zur Installation, Anpassung und Aktualisierung von Windows 10-Systemen. Sie lernen, wie Speicher, Dateien und Geräte verwaltet werden und wie die Netzwerkkonnektivität für Windows 10 eingerichtet wird. Ein weiteres Thema ist die Sicherung des Windows 10 Betriebssystems und der Schutz der auf dem Gerät gespeicherten Daten. Abschließend werden die Teilnehmer die Kompetenzen erlangen, um Windows 10 effektiv zu verwalten und auftretende Probleme zu lösen.
Der Kurs vermittelt nicht nur praxisrelevantes Wissen, sondern bereitet die Teilnehmer auch gezielt auf das Examen MD-100: Windows 10 vor. Nach erfolgreichem Abschluss dieses Exams und des zugehörigen Exams MD-101: Managing Modern Desktops, erlangen die Teilnehmer die Zertifizierung zum Microsoft 365 Certified: Modern Desktop Administrator Associate.
WICHTIGER HINWEIS:
Die MD-100 und MD-101 Prüfungen werden zum 31.07.2023 eingestellt. Beide Prüfungen sind in der neuen Prüfung "Examen MD-102: Endpunktadministrator*in" zusammengefasst.
Kurs findet auf Deutsch statt.
Begleitmaterial in Englisch.
Prüfungsgebühren sind nicht im Preis des Kurses inbegriffen.
Installation von Windows:
Dieses Modul deckt die Installation von Windows 10 OS ab. Die Teilnehmer lernen die verschiedenen Editionen von Windows 10, die Anforderungen und die neu eingeführten Features kennen. Dieses Modul behandelt sowohl die Installation des Betriebssystems als auch Methoden für Migrationen und Upgrades. Die Teilnehmer lernen auch die gängigen Tools kennen, die im Bereitstellungsprozess verwendet werden.
- Einführung in Windows 10
- Windows 10-Editionen und Anforderungen
- Einsatzoptionen
- Upgrade auf Windows 10
- Einsatz-Tools
Konfiguration und Personalisierung nach der Installation:
Dieses Modul deckt allgemeine Aufgaben nach der Installation in Windows 10 ab. Die Teilnehmer lernen, wie die Benutzeroberfläche angepasst werden kann, sowie die Verwendung des Bedienfelds und der Einstellungsapplikation, um allgemeine Betriebssystemeinstellungen zu konfigurieren. In diesem Kurs werden die Teilnehmer auch in Windows PowerShell eingeführt. Dieses Modul behandelt, wie Gerätetreiber funktionieren und wie sie funktionieren. Die Teilnehmer werden auch in die Verwaltung und Konfiguration von Hardware-Peripheriegeräten wie z.B. Druckern eingeführt.
- Konfigurieren und Anpassen des Windows-Startmenüs
- Allgemeine Konfigurationsoptionen
- Erweiterte Konfigurationsmethoden
- Verwaltung von Treibern und Geräten
Aktualisierung von Windows in Windows 10:
In diesem Modul lernen die Teilnehmer, Windows 10 auf dem neuesten Stand zu halten. Die Teilnehmer werden in das neue Windows-Servicemodell und dessen Anwendung auf verschiedene Szenarien eingeführt. Die Teilnehmer lernen die verschiedenen Methoden zum Aktualisieren von Windows und Anwendungen sowie die Verwaltung von Updates mithilfe von Tools wie Gruppenrichtlinien und Windows Update for Business kennen.
- Windows-Servicemodell
- Aktualisierung von Windows
Vernetzung konfigurieren:
In diesem Modul lernen die Teilnehmer die Konzepte der Vernetzung kennen. Dieses Modul führt in IPv4 und IPv6 und in Konzepte wie DNS ein. Die Teilnehmer lernen, wie die Netzwerkeinstellungen in Windows konfiguriert werden, und erfahren etwas über drahtlose Netzwerktechnologien. Das Modul schließt mit Methoden zur Fernverwaltung von Windows.
- Konfigurieren der IP-Netzwerkkonnektivität
- Namensauflösung umsetzen
- Implementierung einer drahtlosen Netzwerkverbindung
- Fernzugriff-Übersicht
- Fernverwaltung
Konfigurieren der Speicherung:
Dieses Modul deckt die Speicherkonfiguration und -verwaltung in Windows 10 ab. Die Teilnehmer werden in lokale, Cloud- und virtuelle Speicheroptionen eingeführt. Dieser Kurs behandelt auch die Konfiguration von Speicherplatz auf Client-Geräten und stellt Speicherplätze vor.
- Übersicht der Speichermöglichkeiten
- Verwaltung des lokalen Speichers
- Datenträger und Volumen pflegen
- Verwaltung der Speicherplätze
Apps in Windows 10 verwalten:
In diesem Modul werden die Teilnehmer in die App-Verwaltung in Windows 10 eingeführt. Dieses Modul deckt die verschiedenen Arten von Anwendungen und unterstützten Installationsmethoden ab. Die Teilnehmer lernen, wie man Apps mit manuellen und automatisierten Methoden installiert und die Bereitstellung von Apps über den Windows-Store verwaltet. Schließlich wird dieses Modul die Unterschiede zwischen Internet Explorer und Microsoft Edge behandeln.
- Bereitstellung von Apps für Benutzer
- Verwaltung von Universal Windows Anwendungen
- Web-Browser unter Windows 10
Konfigurieren von Autorisierung & Authentifizierung:
Dieses Modul stellt die Tools und Funktionen von Windows 10 für die Autorisierung des Zugriffs auf Windows 10-Clients vor. Die Teilnehmer lernen Methoden für die Anmeldung von Benutzern bei Windows 10 kennen. Dieses Modul deckt auch die Einschränkung dessen ab, was Benutzer auf einem Gerät durch Methoden wie UAC und Kontotypen durchführen können oder nicht.
- Authentifizierung
- Konfigurieren der Benutzerkontenkontrolle
- Implementierung der Geräteregistrierung
Datenzugriff und -nutzung konfigurieren:
In diesem Modul werden die Teilnehmer über Berechtigungen informiert. Dieses Modul behandelt Überlegungen zu unterschiedlichen Dateisystemen. Die Teilnehmer lernen, wie Datei- und Ordnerberechtigungen sowie gemeinsame Ordner konfiguriert werden. Das Modul schließt mit der Konfiguration von Einstellungen durch Methoden wie lokalen und Gruppenrichtlinien ab.
- Übersicht über die Dateisysteme
- Konfigurieren und Verwalten des Dateizugriffs
- Konfigurieren und Verwalten von gemeinsamen Ordnern
Konfigurieren von Bedrohungsschutz und erweiterter Sicherheit:
Dieses Modul führt die Teilnehmer in den sicheren Umgang mit Geräten gegen externe Bedrohungen ein. Die Teilnehmer lernen die verschiedenen Arten von allgemeinen Bedrohungen kennen. In diesem Modul lernen die Teilnehmer den Einsatz von Verschlüsselung, Firewalls und IPSec zum Schutz vor Bedrohungen kennen. Das Modul schließt mit der Konfiguration und Verwendung von Windows Defender und AppLocker.
- Schutz vor Malware und Bedrohungen
- Windows Defender
- Verbindungssicherheitsregeln
- Erweiterte Schutzmaßnahmen
Unterstützung der Windows 10- Umgebung:
Dieses Modul wird die Windows 10-Architektur und gängige Umgebungen abdecken. Die Teilnehmer werden in die verschiedenen Tools zur Wartung von Windows eingeführt. In diesem Modul werden auch Methoden zur effektiven Problembehandlung und zur proaktiven Verwaltung und Optimierung von Windows 10 besprochen.
- Windows Architecture
- Unterstützungs- und Diagnose-Tools
- Überwachung und Fehlerbehebung der Computerleistung
Fehlerbehebung Dateien & Anwendungen:
Dieses Modul hilft den Teilnehmern bei der Planung der Sicherung und Wiederherstellung von Dateien. Die Teilnehmer lernen, wie man Datensicherungsstrategien plant und konfiguriert und wie man verschiedene Datei- und Systemwiederherstellungsmethoden durchführt. Dieses Modul umfasst auch allgemeine Methoden zur Fehlerbehebung bei Problemen bei der Anwendungsinstallation, bei Kompatibilitätsproblemen und bei der Lösung von Browserproblemen.
- Dateiwiederherstellung unter Windows 10
- Fehlerbehebung in der Anwendung
Fehlerbehebung im OS:
In diesem Modul lernen die Teilnehmer, wie sie Start- und Serviceprobleme im Zusammenhang mit dem Betriebssystem beheben können. In diesem Modul werden die verschiedenen Start- und Wiederherstellungsoptionen sowie die Fehlerbehebung bei verschiedenen Windows-Diensten vermittelt.
- Problembehandlung beim Windows-Start
- Fehlerbehebung bei Betriebssystemproblemen
Fehlerbehebung bei Hardware und Treibern:
Dieses Modul führt in die Hardware-Fehlerbehebung ein. Die Teilnehmer lernen die Treiberverwaltung und die Fehlerbehebung bei Geräten kennen. Die Teilnehmer lernen außerdem Schritte zur Fehlerbehebung bei Systemhardware und externen Peripheriegeräten wie USB-Laufwerken und Druckern, einschließlich Diagnosemethoden und Abhilfemaßnahmen.
- Fehlersuche- und Behebung Gerätetreiber-Ausfälle
- Übersicht über die Hardware-Fehlerbehebung
- Fehlerbehebung bei physischen Ausfällen
IT-Fachleute im Unternehmen, die Installation, Konfiguration, allgemeine lokale Verwaltung und Wartung der Windows 10-Kerndienste durchführen.
Grundlegendes Verständnis von Computernetzwerken und Hardwarekonzepten.
Grundlegendes Verständnis von OS- und Anwendungskonzepten.
Erfahrung im Umgang mit dem Windows-Betriebssystem.
Haben Sie Fragen zu diesem Kurs? Füllen Sie das folgende Formular aus und wir melden uns bei Ihnen.
Ein zertifizierter Anbieter für qualitativ hochwertige Kurse und Schulungen.
Mehr über PC-COLLEGE Training GmbH