In diesem Intensivseminar erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die Vergabe von IT-Leistungen. Der Kurs deckt die grundlegenden rechtlichen Aspekte ab und beleuchtet sowohl EU-Richtlinien als auch nationale Bestimmungen und Haushaltsordnungen. Zudem wird der praktische Ablauf des Beschaffungsprozesses ausführlich behandelt.
Im Verlauf der Weiterbildung lernen die Teilnehmer verschiedene Vergabeverfahren, relevante Schwellenwerte und Bewertungsgrundlagen kennen. Der Schwerpunkt liegt auf den besonderen Anforderungen bei der Vergabe von IT-Leistungen, wie der Erstellung einer funktionalen Leistungsbeschreibung, notwendiger Fachkompetenzen und der Integration von Vertragsbestandteilen wie z. B. den EVB-IT.
Dieses Seminar bietet Ihre Chance, Spezialkenntnisse im IT-Recht zu erwerben und somit Ihre Fähigkeiten in der öffentlichen Auftragsvergabe entscheidend zu verbessern. Melden Sie sich jetzt an, um Ihr Wissen gezielt auszubauen und rechtssicher zu handeln!
1. Rechtliche Grundlagen für öffentliche Auftraggeber
- Einführung in das Vergabe- und Vertragsrecht
- Zweigeteilte Struktur des Vergaberechts
- Zielsetzung der Vergaberegelungen
- Der Zuschlag als Abschluss eines Vertrags
2. Rechtsvorschriften
- EU-Vergaberichtlinien
- Nationale Umsetzungen: Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
- Vergabeverordnung (VgV) und Sektorenverordnung
- Spezielle Vorschriften für Verteidigung und Sicherheit
- Konzessionsvergabeverordnung
- Vergabestatistikverordnung
- Haushaltsordnungen für Bund, Länder und Gemeinden
- Unterschwellenvergabeverordnung (UVgO)
3. Praxis der Vergabe von IT-Leistungen
- Einbindung der „UfAB“: Ausschreibungs- und Bewertungsleitfaden
- Schwellenwerte
- Ermittlung des Auftragswertes
- Vergabeverfahren nach UVgO:
- Öffentliche und beschränkte Ausschreibungen
- Verhandlungsvergaben
- Direktkäufe
- Teilnahmewettbewerbe
- Spezielle Methoden und Tools der Vergabeverfahren
4. EU-bezogene Vergabeverfahren
- Offenes und Nicht-offenes Verfahren
- Wettbewerblicher Dialog und Verhandlungsverfahren
- Innovationspartnerschaft
- Teilnahmewettbewerbe
- Spezielle Methoden und Werkzeuge
5. Typische Schritte bei der Beschaffung
- Übersicht über den Beschaffungsprozess
- Detaillierte Schritte vom Ausschreiben bis zur Angebotsbewertung
- Kriterienentwicklung zur Bewertung
6. Spezifische Aspekte bei IT-Vergaben
- Leistungsbeschreibung: funktional und konstruktiv
- Voraussetzungen für Anbieter: Fachkompetenz, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit
- Stornierung von Ausschreibungen
- Bekanntmachungen, Veröffentlichungsanforderungen und Fristen
7. Einbeziehung von Vertragsbestandteilen
- Anwendung von VOL/B
- Zusätzliche und ergänzende Vertragsbedingungen
- Allgemeine Einkaufsbedingungen der öffentlichen Hand für IT-Beschaffungen
- Besondere Vertragsbedingungen (BVB und EVB-IT)
Das Seminar richtet sich an Vergabestellen, IT-Projektleiter, Einkäufer und Juristen, die für die Beschaffung von IT-Leistungen in öffentlichen Einrichtungen verantwortlich sind.
Grundkenntnisse des Vergaberechts sind hilfreich
Haben Sie Fragen zu diesem Kurs? Füllen Sie das folgende Formular aus und wir melden uns bei Ihnen.
Ein zertifizierter Anbieter für qualitativ hochwertige Kurse und Schulungen.
Mehr über PC-COLLEGE Training GmbH