IT-Recht - Die elf EVB-IT Verträge – Überblick und Vertiefung

Vor Ort
StandorteBerlin
Dauer3 Tage
SpracheDeutsch
Preis ab 2.100,35 € inkl. MwSt.

Beschreibung

In nur drei Tagen deckt dieser umfassende Workshop alles ab, was Sie über die elf EVB-IT Verträge wissen müssen. Er richtet sich gezielt an Einsteiger und Fortgeschrittene, die sich sowohl einen Überblick verschaffen als auch in spezifische Themen vertiefen möchten. Der IT-Recht - Die elf EVB-IT Verträge – Überblick und Vertiefung Kurs bietet nicht nur einen detaillierten Einblick in die seit 2002 veröffentlichten EVB-IT Verträge, sondern beleuchtet auch die kürzlich eingeführten Neuerungen bei den Basis-EVB-IT Verträgen für Kauf, Instandhaltung sowie Überlassung und Pflege. Dabei wird ein Ausblick auf mögliche künftige Veränderungen im Bereich der EVB-IT-Dienstleistungen gegeben, ergänzt um die besonderen Herausforderungen der komplexen EVB-IT-Systemverträge.

Im Seminar gewinnen Sie fundierte Kenntnisse im Projektvertragsrecht, deren Anwendung Sie durch praktische Übungen basierend auf echten Vertragsformularen und Allgemeinen Geschäftsbedingungen erlernen. Gemeinsam mit den erfahrenen Teilnehmern legen Sie zu Beginn des Kurses fest, welche Vertiefungsthemen Sie priorisieren möchten. Damit wird die Weiterbildung zu einem auf Ihre persönlichen Bedürfnisse zugeschnittenen Erlebnis, das durch praxisnahe Übungen die Lernziele festigt. Der Fokus auf interaktive Aufgaben und Lösungen sorgt dafür, dass Sie das neu erlernte Wissen sicher und effektiv in der Praxis anwenden können, was Ihnen eine erhebliche Sicherheit in Ihrem Berufsalltag bietet.

Geleitet wird das Seminar von Frau Rechtsanwältin Elisabeth Keller-Stoltenhoff, einer erfahrenen Partnerin der IT-Recht-Kanzlei München. Mit ihrer umfassenden Erfahrung in der Gestaltung von IT-Verträgen und Beratung in IT-Projekten sorgt sie dafür, dass Sie von den umfangreichen Möglichkeiten dieses Kursinhalts profitieren. Die Expertise von Frau Keller-Stoltenhoff garantiert Ihnen nicht nur qualitativ hochwertige Inhalte, sondern auch praxisrelevante Einsichten aus der Perspektive eines Insiders.

Nutzen Sie die Gelegenheit und sichern Sie sich wertvolle Kenntnisse für Ihren Berufsalltag.

Inhalte

BVB und EVB-IT Einkaufsbedingungen der öffentlichen Hand

Hintergrund der EVB-IT Vertragsverhandlungen

- Vertreter der Auftragsgeberseite und der Auftragsnehmerseite

- Ziel der Verhandlungen

- Neue Verträge/aktueller Stand der EVB-IT Entwicklung (Neue Verträge Juli 2015, März 2016!)

Rechtsgrundlagen

Auf Wunsch der Teilnehmer: Vergaberecht GWB, VgV, VOL/A, VOL/B, VOF, VSVgV (Neu ab April 2016)

- Zweiteilung des deutschen Vergaberechts in nationales und EU-Vergaberecht

- Darstellung der einschlägigen Vergabevorschriften

- Pflichten des Auftraggebers

- Wer ist öffentlichen Auftraggeber nach nationalem und EG-Vergaberecht

- Vergabeprinzipien und Verfahrensarten

- Rechte des Auftragnehmers nach nationalem und EG-Vergaberecht

AGB-Kontrolle durch das BGB

- EVB-IT-Verträge mit Teilen als AGB und Individualverträgen

- Generalklausel § 305 BGB

- Wann gelten AGB als in den Vertrag einbezogen

- Wesentliche BGB-Regularien

- Vorrang der Individualabrede im EVB-IT-Vertrag

Geltungs- und Anwendungsbereiche der EVB-IT

Vertragstypen: Verwendung der alten BVB und der neuen EVB-IT

- Kleiner Exkurs in den Allgemeinen und Besonderen Teil des BGB-Schuldrechts

- Übersicht über Leistungsstörungen und deren rechtliche Konsequenzen abhängig vom Vertragstyp

Anwendungsbereiche der neuen EVB-IT (Langfassung und ggf. Kurzfassungen):

- EVB-IT-Verträge, die BVB-Verträge ganz oder partiell ersetzen

- EVB-IT Überlassung Typ -A (neu hier insbesondere Darstellung der Änderungen zu den alten Versionen und den unterschiedlichen Vertragsmustern)

- EVB-IT Pflege S (neu hier insbesondere Darstellung der Änderungen zu den alten Versionen und den unterschiedlichen Vertragsmustern)

- EVB-IT Überlassung Typ-B

- EVB-IT Kauf neu hier insbesondere Darstellung der Änderungen zu den alten Versionen und den unterschiedlichen Vertragsmustern

- EVB-IT Instandhaltung neu hier insbesondere Darstellung der Änderungen zu den alten Versionen und den unterschiedlichen Vertragsmustern

- EVB-IT Dienstleistung (Ausblick auf mögliche Veränderungen)

- EVB-IT System und EVB-IT Erstellung

- EVB-IT Systemlieferung

- EVB-IT Service

Zielgruppe

Beschaffer für IT-Leistungen, IT-Anbieter, IT-Projektleiter, Rechtsanwälte, Justitiare.

Voraussetzungen

Keine.

Weitere Infos

Haben Sie Fragen zu diesem Kurs? Füllen Sie das folgende Formular aus und wir melden uns bei Ihnen.

Kostenlose Beratung
Sichere Anfrage
Geprüfter Anbieter

Über den Anbieter

PC-COLLEGE Training GmbH

Ein zertifizierter Anbieter für qualitativ hochwertige Kurse und Schulungen.

Mehr über PC-COLLEGE Training GmbH