IT-Recht - Die elf EVB-IT Verträge – Überblick und Vertiefung

Online
StandorteOnline
Dauer3 Tage
SpracheDeutsch
Kurstermine 1 Startdatum
Preisab 1.957,55 €

Beschreibung

In drei Tagen umfassend 11 Verträge kennenlernen: Unser Kurs bietet sowohl Anfängern als auch Fortgeschrittenen eine Einführung sowie tiefgehende Einblicke in die EVB-IT Verträge.

In diesem Workshop werden alle seit 2002 eingeführten EVB-IT Verträge detailliert vorgestellt, mit speziellem Fokus auf die jüngsten Änderungen der wichtigen Basis-EVB-IT Verträge in den Bereichen Kauf, Instandhaltung, Überlassung und Pflege. Zudem erhalten Sie wertvolle Informationen über mögliche zukünftige Anpassungen in den EVB-IT Dienstleistungsverträgen sowie über die technischen und rechtlichen Herausforderungen der komplexeren EVB-IT Systemverträge.

Der Kurs befähigt Sie, das Projektvertragsrecht eingehend zu verstehen. Anhand eines realen Praxisfalls erlernen Sie die Nutzung der Vertragsformulare und der Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Aufgrund der Vielzahl an Themen erstreckt sich der Kurs über drei Tage. Zu Beginn wird gemeinsam mit den Teilnehmenden festgelegt, welche Themen intensiv behandelt werden sollen, wobei diese durch Aufgaben und Lösungen vertieft werden.

Die Seminarleitung wird von Frau Rechtsanwältin Elisabeth Keller-Stoltenhoff übernommen. Sie ist Partnerin in der IT-Recht-Kanzlei München und hat umfassende Erfahrung in der Erstellung von IT-Verträgen und berät bei IT-Ausschreibungen und Projekten. Ihre Expertise umfasst die Mitarbeit an der Entwicklung der EVB-IT im Auftrag des Verbandes der Softwareindustrie Deutschlands sowie ihre Beratungstätigkeit für verschiedene Ministerien seit 2004. Darüber hinaus war sie in der Arbeitsgruppe zur Erarbeitung der Ausschreibungs- und Bewertungsdokumente für IT-Leistungen aktiv.

Bitte beachten Sie, dass dieses Seminar urheberrechtlich geschützt ist, und die Urheberrechte bei der cmt Recht Seminar GmbH liegen.

Inhalte

BVB und EVB-IT Einkaufsbedingungen der öffentlichen Hand

Hintergrund der EVB-IT Vertragsverhandlungen

- Vertreter der Auftragsgeberseite und der Auftragsnehmerseite

- Ziel der Verhandlungen

- Neue Verträge/aktueller Stand der EVB-IT Entwicklung (Neue Verträge Juli 2015, März 2016!)

Rechtsgrundlagen

Auf Wunsch der Teilnehmer: Vergaberecht GWB, VgV, VOL/A, VOL/B, VOF, VSVgV (Neu ab April 2016)

- Zweiteilung des deutschen Vergaberechts in nationales und EU-Vergaberecht

- Darstellung der einschlägigen Vergabevorschriften

- Pflichten des Auftraggebers

- Wer ist öffentlichen Auftraggeber nach nationalem und EG-Vergaberecht

- Vergabeprinzipien und Verfahrensarten

- Rechte des Auftragnehmers nach nationalem und EG-Vergaberecht

AGB-Kontrolle durch das BGB

- EVB-IT-Verträge mit Teilen als AGB und Individualverträgen

- Generalklausel § 305 BGB

- Wann gelten AGB als in den Vertrag einbezogen

- Wesentliche BGB-Regularien

- Vorrang der Individualabrede im EVB-IT-Vertrag

Geltungs- und Anwendungsbereiche der EVB-IT

Vertragstypen: Verwendung der alten BVB und der neuen EVB-IT

- Kleiner Exkurs in den Allgemeinen und Besonderen Teil des BGB-Schuldrechts

- Übersicht über Leistungsstörungen und deren rechtliche Konsequenzen abhängig vom Vertragstyp

Anwendungsbereiche der neuen EVB-IT (Langfassung und ggf. Kurzfassungen):

- EVB-IT-Verträge, die BVB-Verträge ganz oder partiell ersetzen

- EVB-IT Überlassung Typ -A (neu hier insbesondere Darstellung der Änderungen zu den alten Versionen und den unterschiedlichen Vertragsmustern)

- EVB-IT Pflege S (neu hier insbesondere Darstellung der Änderungen zu den alten Versionen und den unterschiedlichen Vertragsmustern)

- EVB-IT Überlassung Typ-B

- EVB-IT Kauf neu hier insbesondere Darstellung der Änderungen zu den alten Versionen und den unterschiedlichen Vertragsmustern

- EVB-IT Instandhaltung neu hier insbesondere Darstellung der Änderungen zu den alten Versionen und den unterschiedlichen Vertragsmustern

- EVB-IT Dienstleistung (Ausblick auf mögliche Veränderungen)

- EVB-IT System und EVB-IT Erstellung

- EVB-IT Systemlieferung

- EVB-IT Service

Zielgruppe

Beschaffer für IT-Leistungen, IT-Anbieter, IT-Projektleiter, Rechtsanwälte, Justitiare.

Voraussetzungen

Keine.

Weitere Infos

Haben Sie Fragen zu diesem Kurs? Füllen Sie das folgende Formular aus und wir melden uns bei Ihnen.

Kostenlose Beratung
Sichere Anfrage
Geprüfter Anbieter

Über den Anbieter

PC-COLLEGE Training GmbH

Ein zertifizierter Anbieter für qualitativ hochwertige Kurse und Schulungen.

Mehr über PC-COLLEGE Training GmbH