IT-Recht - Beschaffungspraxis - das Vergaberecht unter- und oberhalb der Schwellenwerte

Online
StandorteOnline
Dauer1 Tag
SpracheDeutsch
Kurstermine 2 Startdaten
Preisab 428,40 €

Beschreibung

Das Vergaberecht, sowohl auf nationaler als auch auf europäischer Ebene, wird ständig durch neue Gesetze und Gerichtsurteile beeinflusst. Unternehmen und Behörden, die in Vergabeverfahren involviert sind, müssen sich kontinuierlich an diese Änderungen anpassen.

Der Kurs begleitet die Teilnehmer*innen durch den kompletten Ablauf eines Vergabeverfahrens, beginnend bei der Bedarfsermittlung, über die Wahl des passenden Verfahrens und die verschiedenen Formen der Ausschreibungen, bis zur endgültigen Leistungserbringung. Dabei werden die Vorgaben der Vergabeverordnung (VgV) und der Unterschwellenvergabeordnung (UVgO) sowie die aktuelle Rechtsprechung behandelt.

Im Kurs werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den VgV- und UVgO-Richtlinien thematisiert.

Zusätzlich wird erläutert, wie die Eignungs- und Zuschlagskriterien festgelegt werden. Der Kurs zeigt praxisnahe Ansätze zur Bewertung von Angeboten, insbesondere wie Angebotspreis und Leistung in ein Punktesystem umgesetzt werden können, um das wirtschaftlichste Angebot zu ermitteln.

Dietmar Altus, ein erfahrener Verwaltungswirt, der als Sachgebietsleiter in der Zentralen Vergabestelle des Bundesumweltministeriums tätig war, bringt seine umfangreiche Praxiserfahrung ein. Er ist Mitautor von praxisbezogenen Handbüchern zur umweltfreundlichen Beschaffung und zur Vergabepraxis und teilt sein Wissen in Seminaren und Workshops.

Urheberrechtshinweis: Diese Weiterbildung ist urheberrechtlich geschützt. Die cmt Recht Seminar GmbH tritt als Urheber und Kooperationspartner auf.

Inhalte

Einleitung

- Öffentliche Auftraggeber / Öffentliche Aufträge

- Anwendungsbereich / Schwellenwerte

Allgemeine Regelungen

- Vergabegrundsätze

- Wahrung der Vertraulichkeit

- Vermeidung von Interessenkonflikten

- Dokumentation und Vergabevermerk

- Grundsätze der Kommunikation

Vergabeverfahren

- Wahl der Verfahrensart

- Fristen im Vergabeverfahren

- Besondere Methoden und Instrumente

Vorbereitung des Vergabeverfahrens

- Vergabeunterlagen

- Leistungsbeschreibung

- Nachweisführung durch Gütezeichen

Praktische Umsetzung

- Bekanntmachung / Bereitstellung der Vergabeunterlagen

- Eignung / Ausschlussgründe

- Bearbeitung der Teilnahmeanträge und Angebote

- Zuschlag / Auftragsausführung

- Vertragsänderung / Aufhebung

Soziale und besondere Dienstleistungen

Zielgruppe

Angesprochen sind öffentliche Auftraggeber sowie Unternehmen, die an öffentlichen Ausschreibungen teilnehmen. Außerdem Berater und Juristen im Vergaberecht.

Voraussetzungen

Grundkenntnisse im Vergaberecht sind von Vorteil, aber nicht erforderlich.

Weitere Infos

Haben Sie Fragen zu diesem Kurs? Füllen Sie das folgende Formular aus und wir melden uns bei Ihnen.

Kostenlose Beratung
Sichere Anfrage
Geprüfter Anbieter

Über den Anbieter

PC-COLLEGE Training GmbH

Ein zertifizierter Anbieter für qualitativ hochwertige Kurse und Schulungen.

Mehr über PC-COLLEGE Training GmbH