Checkmk Monitoring - Kompaktkurs

Inhouse
StandorteNürnberg
Dauer5 Tage
SpracheDeutsch
Preisab 1.994,44 €

Beschreibung

In dieser 5-tägigen Schulung “Checkmk Monitoring - Kompaktkurs” erhalten Sie eine umfassende Einführung und Vertiefung in die Überwachungslösung Checkmk. Der Kurs kombiniert die Inhalte der Seminare "Checkmk Monitoring - Grundlagen" und "Checkmk Monitoring - Aufbaukurs", um Ihnen ein vollständiges Verständnis von Checkmk zu vermitteln.

Zu Beginn des Kurses lernen Sie die Grundlagen von Checkmk kennen. Sie erhalten einen Überblick über die verschiedenen Editionen von Checkmk und lernen, wie Sie Checkmk herunterladen und installieren. Sie werden mit der Web-GUI vertraut gemacht und lernen grundlegende Konzepte wie Hosts und Services, Host-Ordner und Monitoring-Agenten kennen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Objektmanagement und der Strukturierung, einschließlich der Verwendung von Hosttags und Labels. Sie lernen auch, wie Sie regelbasierte Konfigurationen durchführen, Zeitperioden für Checks und Benachrichtigungen einrichten und Wartungszeiten planen. Zudem werden Sie in die Alarmierung und Überwachung eingeführt und lernen, wie Sie Benachrichtigungen konfigurieren und verschiedene Überwachungsaufgaben durchführen.

Im weiteren Verlauf des Kurses vertiefen Sie Ihr Wissen über Checkmk und lernen fortgeschrittene Funktionen und Techniken kennen. Sie beschäftigen sich mit der erweiterten Konfiguration und Automatisierung, einschließlich regelbasierter Konfigurationen für komplexe Szenarien und Predictive Monitoring. Sie lernen auch, wie Sie eigene Checks schreiben und in Checkmk einbinden. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Metriksystem und der Erstellung von Dashboards zur Auswertung und Visualisierung von Daten. Sie lernen, wie Sie Agenten in komplexen Umgebungen managen, Benutzer- und Rechteverwaltung durchführen und große, verteilte Monitoring-Umgebungen betreiben. Zudem werden Lebenszyklusmanagement, Service Lifecycle Management und erweiterte Alarmierung und Eskalationen behandelt.

Am Ende des Kompaktkurses werden Sie in der Lage sein, Checkmk effektiv zu nutzen, um Ihre IT-Infrastruktur zu überwachen und zu verwalten. Sie werden mit den notwendigen Kenntnissen und Fähigkeiten ausgestattet, um Checkmk in Ihrer Arbeitsumgebung erfolgreich einzusetzen und Ihre Überwachungslösungen zu optimieren.

>> Checkmk Monitoring - Kompaktkurs

Inhalte

Einführung und Grundlagen

  • Überblick über Monitoring und Checkmk
  • Editionen von Checkmk (Raw vs. Enterprise)
  • Download und Installation von Checkmk
  • Überblick über die Web-GUI (Checkmk Oberfläche)

Grundlegende Konzepte in Checkmk

  • Hosts und Services – Definition und Unterschiede
  • Strukturierung mit Host-Ordnern
  • Monitoring-Agenten: Linux, Windows, SNMP
  • Service-Erkennung: Discovery Check
  • Massenkonfiguration mit Bulk Discovery

Objektmanagement und Strukturierung

  • Arbeiten mit Hosttags
  • Labels und deren dynamische Nutzung
  • Objektfilterung und Sichtbarkeit (z. B. Ansichten, Rechtemanagement)

Konfigurationsgrundlagen

  • Regelbasierte Konfiguration (Regelsystem/WATO)
  • Zeitperioden für Checks und Benachrichtigungen
  • Quittierungen und Problembehandlung
  • Wartungszeiten (Scheduled Downtimes) einrichten

Alarmierung und Überwachung

  • Grundlagen der Benachrichtigungen (z. B. E-Mail-Versand)
  • Zustände: OK, WARN, CRIT, UNKNOWN – Bedeutung und Umgang
  • Zustände von Hosts und Services unterscheiden
  • Überwachung von Prozessen und Diensten
  • Windows-Monitoring (Dienste, Eventlogs)
  • Überwachung von Dateisystemen
  • Netzwerkgeräte und Switch Ports (SNMP)

Erweiterte Konfiguration und Automatisierung

  • Regelbasierte Konfiguration (erweiterte Szenarien)
  • Predefined Conditions
  • Timespecific Parameters
  • Predictive Monitoring
  • Local Checks (eigene Checks schreiben und einbinden)
  • Metriksystem und Graphing (inkl. Auswertung und Dashboards)

Agentenmanagement in komplexen Umgebungen

  • Agenten paketieren und verteilen
  • Automatische Agenten-Updates

Benutzer- und Rechteverwaltung

  • Rollen und Rechtekonzepte
  • Benutzermanagement (vertiefend)
  • Sichtbarkeit steuern (Multi-Tenancy / Mandantenfähigkeit)

Betrieb großer / verteilter Monitoring-Umgebungen

  • Verteiltes Monitoring (in der Tiefe: Site-Konfiguration, Livestatus)
  • Backup und Restore
  • Strategien für Updates und Migrationen

Lebenszyklusmanagement & Spezialthemen

  • Service Lifecycle Management
  • Hosts und Services dauerhaft ignorieren
  • Zustände im Lebenszyklus (Downtime, Flapping, stummgeschaltet)

Erweiterte Alarmierung und Eskalationen

  • Eskalationsstufen und benutzerabhängige Alarmierung
  • Zeitabhängige Benachrichtigungen (z. B. Bereitschaftsmodelle)
  • Eskalationsketten bei nicht bestätigten Problemen

Weitere Infos

Haben Sie Fragen zu diesem Kurs? Füllen Sie das folgende Formular aus und wir melden uns bei Ihnen.

Kostenlose Beratung
Sichere Anfrage
Geprüfter Anbieter

Über den Anbieter

New Elements GmbH / IT-Schulungen.com

Ein zertifizierter Anbieter für qualitativ hochwertige Kurse und Schulungen.

Mehr über New Elements GmbH / IT-Schulungen.com